Ausschreibungssoftware ist ein digitales Tool, das den Prozess der Erstellung, Verwaltung und Verteilung von Ausschreibungen in der Baubranche automatisiert, um ein effizienteres Bieten und Projektmanagement zu ermöglichen.
Der Begriff setzt sich aus «Ausschreibung», dem Verfahren zur öffentlichen Aufforderung durch einen Auftraggeber zur Abgabe eines Angebots für eine Bauleistung, und «Software», einem Programm zur Verarbeitung von Informationen auf Computern, zusammen.
Ausschreibungssoftware wird sowohl bei öffentlichen als auch privaten Bauprojekten eingesetzt, allerdings liegt der Schwerpunkt in diesem Kontext auf der privaten Projektvergabe, die in der Regel eine direkte und weniger formalisierte Herangehensweise darstellt.
Ein Beispiel für die Verwendung von Ausschreibungssoftware ist die digitale Abwicklung von Angebotseinholungen für private Renovierungsprojekte, wo Handwerker und Bauunternehmer aufgefordert werden, ihre Vorschläge über eine Plattform wie die der Olmero AG einzureichen.
Ausschreibungssoftware vereinfacht den Vergabeprozess bedeutend, indem sie eine zentrale Plattform bietet, auf der alle Ausschreibungsunterlagen gespeichert, verwaltet und für potentielle Bieter zugänglich gemacht werden.
Die Automatisierung zeitaufwendiger Schritte, wie die Verteilung von Dokumenten und die Sammlung von Angeboten, ermöglicht es, dass Angebote einfach verglichen und ausgewertet werden können.
Darüber hinaus unterstützt die Software den gesamten Prozess von der Aufforderung zur Angebotsabgabe bis hin zur finalen Entscheidung, was Transparenz schafft und die Effizienz steigert.
Ja, eine der Kernfunktionalitäten moderner Ausschreibungssoftware ist es, einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Bietern und Angeboten zu ermöglichen. Durch integrierte Vergleichswerkzeuge können Auftraggeber Angebote einfach nebeneinanderstellen und nach unterschiedlichen Kriterien, wie Preis, Qualität der Leistung oder Zeitrahmen, auswerten. Dieser direkte Vergleich erleichtert die Auswahl des besten Angebots und trägt zur Objektivität und Fairness des Vergabeprozesses bei.
Hersteller von Ausschreibungssoftware bieten typischerweise regelmässige Updates und Wartungsdienste an, um die Software aktuell und sicher zu halten. Viele Lösungen, wie die Ausschreibungsplattform von Olmero, basieren auf Cloud-Technologie, sodass Updates automatisch und ohne Downtime implementiert werden können.
Für On-Premise-Softwarelösungen können Wartungsverträge abgeschlossen werden, die sicherstellen, dass die Software bei Bedarf fachmännisch aktualisiert wird. Im Allgemeinen wird auf die minimale Unterbrechung der Dienstleistung Wert gelegt, um den Nutzern eine konstante Verfügbarkeit zu garantieren.
Ausschreibungssoftware ist flexibel gestaltet, um Projekten verschiedener Grössen gerecht zu werden. Sie bietet skalierbare Lösungen, die für kleine private Bauprojekte ebenso geeignet sind wie für grosse infrastrukturelle Baumassnahmen.
Der Hauptunterschied zwischen privater Ausschreibungssoftware und öffentlichen Ausschreibungslösungen liegt in den rechtlichen Anforderungen und dem Ausmass der Formalitäten.
Private Ausschreibungssoftware ist im Allgemeinen flexibler und benutzerfreundlicher konzipiert, da es keine strengen öffentlichen Vergabevorschriften zu befolgen gilt. Sie fokussiert auf Effizienz und Benutzerkomfort, während öffentliche Ausschreibungslösungen meistens einen stärkeren Fokus auf Compliance und formale Prozessdokumentation legen.
Olmero AG ist ein Pionier in der Bereitstellung fortschrittlicher Ausschreibungssoftware für die Schweizer Bauindustrie. Unsere Plattform ermöglicht es privaten Auftraggebern, den gesamten Ausschreibungsprozess digital zu steuern – von der Dokumentenverwaltung über die Kommunikation mit Bietern bis hin zur finalen Vergabeentscheidung.
Mit unserer Software bringen wir Transparenz, Effizienz und eine intuitive Benutzeroberfläche ein, was Olmero zu einem Meinungsführer und vertrauenswürdigen Partner in der digitalen Bauwelt macht – und dies, seit über 20 Jahren.
Ermöglicht die digitale Abwicklung von Ausschreibungs- und Vergabeprozessen und umfasst typischerweise auch Funktionen der Ausschreibungssoftware.
Dient der Übersicht und Steuerung von Bauprojekten und kann Schnittstellen zur Ausschreibungssoftware besitzen, um eine ganzheitliche Lösung zu bieten.
Eine Methode zur vernetzten Planung, Ausführung und Verwaltung von Bauwerken, die oft in Kombination mit Ausschreibungssoftware für optimierte Prozesse verwendet wird.
Der elektronische Ausschreibungs- und Vergabeprozess im öffentlichen Sektor, zu dem Ausschreibungssoftware als privatwirtschaftliches Pendant angesehen werden kann.
Kostenkalkulationssoftware ist auf die präzise Schätzung der Kosten für Materialien, Arbeit, Ausrüstung und andere Ausgaben in Bauprojekten ausgerichtet. Sie ist ein wichtiges Werkzeug für Bauunternehmer und Kostenschätzer, um realistische und wettbewerbsfähige Angebote für Projektausschreibungen zu erstellen.
Für weitere Informationen und Ressourcen zum Thema Ausschreibungssoftware empfehlen wir folgende Quellen:
Hinter Olmero stehen Menschen, die sich persönlich für die Qualität und die Nachhaltigkeit der Dienstleistungen einsetzen. Unsere Mitarbeitenden verfügen als Bau- und/oder IT-Fachleute über ausgewiesene Fachkenntnisse und umfassende Praxiserfahrung.
Hubexo Switzerland AG
Europa-Strasse 30
8152 Glattbrugg
Schweiz
Mail: info.ch@hubexo.com
Telefon: +41 848 656 376
Fax: +41 44 200 44 45