Das Leistungsverzeichnis (LV) ist ein umfangreiches Dokument, das alle Arbeitsleistungen, Materialien und Mengen auflistet, welche für die Durchführung eines Bauprojektes erforderlich sind. Es dient als Grundlage für die Angebotskalkulation, die Vergabe, die Ausführung sowie die Abrechnung von Bauleistungen.
Der Begriff «Leistungsverzeichnis» entstammt dem kaufmännischen Sprachgebrauch und setzt sich aus den Worten «Leistung» und «Verzeichnis» zusammen, was die Liste von zu erbringenden Arbeiten oder Dienstleistungen impliziert.
In der Bauindustrie wird das Leistungsverzeichnis verwendet, um einen transparenten und bindenden Rahmen für sämtliche auszuführende Arbeiten zu schaffen. Es ist entscheidend für die Angebotsaufforderung und hilft sowohl Auftraggebern als auch Auftragnehmern bei der genauen Vorstellung der Bauaufgabe.
Typischerweise kommen Leistungsverzeichnisse bei der Ausschreibung von privaten Bauvorhaben wie Wohnhausprojekten zum Einsatz oder werden verwendet, um detaillierte Bauleistungen für die Renovierung von Gebäuden zu definieren.
Ein Leistungsverzeichnis ist ein detailliertes Dokument, welches alle einzelnen Arbeitsleistungen und Materialien aufführt, die für die Realisierung eines Bauprojekts notwendig sind. Es dient als Grundlage für die Angebotseinholung, die Auftragsvergabe, die Bauleistungsausführung und die Abrechnung.
Das Leistungsverzeichnis sichert Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller vereinbarten Bauleistungen und vermindert Risiken von Missverständnissen und Konflikten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.
Es gewährleistet eine gerechte und marktgerechte Preisfindung sowohl bei der Ausschreibung als auch bei der Abrechnung der Bauleistungen.
Traditionell wurde ein Leistungsverzeichnis manuell oder mit spezieller Software erstellt. Heute ermöglicht Olmero eine effiziente und benutzerfreundliche Erstellung des Leistungsverzeichnisses online, auf Basis des CRB-Standards, wodurch der Prozess für alle Beteiligten erleichtert wird.
CRB steht für die «Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung» und bezeichnet einen Standard, der in der Schweizer Bauindustrie angewendet wird, um eine einheitliche Terminologie und Strukturierung der Bauleistungen zu gewährleisten.
Ein Leistungsverzeichnis nach CRB zu erstellen bedeutet, sich an diese standardisierten Richtlinien zu halten.
Obwohl Leistungsverzeichnisse sowohl bei privaten als auch bei öffentlichen Ausschreibungen eingesetzt werden, ist der Hauptunterschied oft der Umfang der regulatorischen Anforderungen.
Öffentliche Ausschreibungen folgen strikten Vorgaben und Gesetzen zur Vergabe, während private Ausschreibungen flexiblere Strukturen ermöglichen.
Olmero bietet eine intuitive online Plattform, auf der Sie mühelos ein detailliertes Leistungsverzeichnis nach CRB-Standard erstellen können. Dies erleichtert die Ausschreibung privater Bauprojekte und fördert die Effizienz und Genauigkeit bei der Projektumsetzung. Olmero unterstützt Sie nicht nur bei der Erstellung eines detaillierten Leistungsverzeichnisses nach CRB-Standard, sondern bietet auch eine Vielzahl intelligenter Funktionen, die den gesamten Bauprozess optimieren.
Durch die transparente Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit auf unserer Plattform können Bauunternehmer, Architekten und Baulieferanten nahtlos zusammenarbeiten und so Zeit und Kosten sparen.
So wird Ihr Bauprojekt nicht nur einfacher und effizienter abgewickelt, sondern auch die Qualität und Genauigkeit Ihrer Arbeit verbessert.
Ein klares Verständnis verwandter Begriffe erleichtert die Kommunikation und die korrekte Anwendung von Leistungsverzeichnissen. Im Folgenden werden fünf Begriffe aus dem Umfeld des Leistungsverzeichnisses definiert und in Bezug auf den Hauptbegriff erläutert:
Eine Ausschreibung bezeichnet das formelle Verfahren zur Einholung von Angeboten von Unternehmen für ein geplantes Bauvorhaben. Ein Leistungsverzeichnis ist hierbei ein zentrales Dokument, das den Bewerbern zur Verfügung gestellt wird, um mit dessen Informationen die Kalkulation ihres Angebots vorzunehmen.
Massenberechnung bezieht sich auf die Ermittlung von Mengen der verschiedenen Baustoffe und Arbeitsleistungen, die in einem Bauprojekt benötigt werden. Diese Daten bilden die Grundlage für die Positionen im Leistungsverzeichnis und sind massgeblich für die Kostenkalkulation und -kontrolle.
Ein Kostenvoranschlag ist eine vorläufige Schätzung der Gesamtkosten eines Bauprojekts. Während ein Leistungsverzeichnis detailliert die Kosten für jede einzelne Leistung oder Materialposition auflistet, gibt der Kostenvoranschlag eine erste Grobkalkulation der zu erwartenden Aufwendungen.
Ein Bauvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber, die auf den im Leistungsverzeichnis definierten Leistungsumfang verweist und ihn verbindlich macht. Der Bauvertrag regelt die Rahmenbedingungen wie Vergütung, Fristen und die Qualitätsstandards der auszuführenden Bauarbeiten.
Nachtragsmanagement umfasst die Verwaltung und Verhandlung von Zusatz- oder Änderungsaufträgen, die während der Bauphase entstehen. Diese Änderungen müssen in das bestehende Leistungsverzeichnis integriert und entsprechend abgerechnet werden. Hier wird die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Leistungsverzeichnisses besonders wichtig.
Die Verwendung dieser Begriffe in Verbindung mit einem detaillierten Leistungsverzeichnis ermöglicht eine strukturierte und transparente Abwicklung von Bauprojekten. Die Plattform von Olmero bietet hierfür die idealen Werkzeuge, um nicht nur Leistungsverzeichnisse zu erstellen, sondern auch den Überblick über die mit ihnen verbundenen Prozesse zu behalten.
Wenn Sie nach weiterführenden Informationen und Ressourcen für Leistungsverzeichnisse suchen, können die folgenden Verbände und Fachorganisationen in der Schweiz hilfreich sein:
CRB (Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung):
Der Normpositionen-Katalog (NPK) von CRB ist ein zentrales Element in der Schweizer Bauwirtschaft für standardisierte und rechtssichere Leistungsbeschreibungen. Der NPK unterstützt alle Phasen von der Ausschreibung bis zur Realisierung eines Bauvorhabens und ist mit Kostengliederungssystemen wie BKP und eBKP verknüpft. Sie bieten auch Lizenzen und Papier-Kataloge für den NPK an. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von CRB.
SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein):
Der SIA bietet ein umfangreiches Normenwerk, das nationale Regeln der Baukunde festlegt und regelmäßig aktualisiert wird. Das Normenwerk ist besonders kompakt und für die gesamte Bauindustrie in der Schweiz von Bedeutung. Für weiterführende Details können Sie die SIA-Website konsultieren.
Diese Organisationen stellen umfassende Informationen und Werkzeuge zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Leistungsverzeichnissen in der Schweizer Bauindustrie stehen.
Hinter Olmero stehen Menschen, die sich persönlich für die Qualität und die Nachhaltigkeit der Dienstleistungen einsetzen. Unsere Mitarbeitenden verfügen als Bau- und/oder IT-Fachleute über ausgewiesene Fachkenntnisse und umfassende Praxiserfahrung.
Hubexo Switzerland AG
Europa-Strasse 30
8152 Glattbrugg
Schweiz
Mail: info@olmero.ch
Telefon: +41 848 656 376
Fax: +41 44 200 44 45